Der nächste Termin in der katholischen Erwachsenenbildung:

 

Forum Pallotti in Vallendar

 

St. Valentin läßt grüßen!

 

Liebesbriefe wie zu alter Zeit

 

 

Seit vielen Jahren hat sich der Valentinstag, der 14. Februar, als Tag der Liebe  neu erfunden. Die Tradition war lange verschüttet. Bis ins beginnende 19.  Jahrhundert hinein war es üblich der Liebsten, dem liebsten kunstvoll  gestaltete Liebesbriefe zu senden. Nur wenig ist davon geblieben. Im Computer-Zeitalter setzen wir einen Gegentrend und greifen die alte Tradition auf. Ein Angebot nicht nur für frisch verliebte: “Alte Liebe rostet nicht!“
Eine Materialliste erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung, einiges kann auch im Kurs erworben werden.

ReferentIn
Andreas d'Orfey

Kosten
393 € (erm. Preis: 315 €) inkl. ÜN und VP

 

Anmeldung:

 

Illustration & Zeichnung

Karikaturen

Karikaturen für die Kreissparkasse Starnberg

Illustrationen für die Deutsche Bischofkonferenz

Der Turmbau zu Babel nach Herad von Landsbergs hortus delicuarum (12. JH)

Komponistenportraits für Kaisers Klassik in BUNTE

Zeichnererische Rekonstruktionen historischer Bauwerke

Rekonstruktionsversuch der Abtei St.-Eucharius-St. Matthias in Trier

 

 

 

 

 

 

Ehemalige Stiftskirche in Ravengiersburg. Rekonstruktionsversuch des Giebels des Mittelbaus des Westwerks, errichtet gegen 1200 im Stil des Übergangs zwischen Spätromanik und Frühgotik.

Doppelkapitell mit zwei Löwen und einem Kalb, ehem. Stiftskirche in Ravengiersburg, ergänzt durch Säulen, Mittelpfeiler und Kämpferplatte. Es könnte sich um Grabbögen gehandelt haben. Um 1100. Das Kapitell war an der Nordwand der heutigen Stiftskirche zusammen mit der Stifterinschrift aus der Zeit um 1485 vermauert. Heute befinden sich beide Spolien im Untergeschoss des Nordturms des romanischen Westwerks.

Rekonstruktionsversuch der ehemaligen Stiftskirche in Ravengiersburg um 1200. Der Ostteil gründet sich auf vorhandene Mauerreste sowie em Vergleich mit den Abteikirchen in Sponheim und St. Matthias in Trier. Ansicht von Nordosten.

Rekonstruktionsversuch der ehemaligen Stiftskirche in Ravengiersburg und der zentralen Stiftsgebäude um 1200. Der Ostteil gründet sich auf vorhandene Mauerreste sowie em Vergleich mit den Abteikirchen in Sponheim und St. Matthias in Trier. Ansicht von Südwesten.

Architektonische Rekonstruktionszeichnungen

 

Aus der Begeisterung für historische Architektur heraus entstanden viele Rekonstruktionszeichnungen. Mit ihnen erlaubt der kunstgeschichtlich versierte Illustrator einen Blick in die Vergangenheit. Doch manchmal auch in die Zukunft. So geschehen an dem Beispiel des romanischen Hauptportals der Abtei- und Pfarrkirche St. Eucharius-St. Matthias in Trier, die 1148 geweiht wurde. Die Steinmetzmeisterin Ruth S.  konnte fehlende Teile im Bereich der Basen und Kapitelle, nach der Rekonstruktion durch Andreas d´Orfey ergänzen. Der Illustrator verglich die noch vorhandenen Teile mit Portalen aus der gleichen Zeit und in der gleichen Region. Vor allem das Südportal des nur 4,5 Km entfernten Trierer Domes lieferte wertvolle Hinweise.

Kinderbuch - Illustration

 

Bildwelten für Bücher, Zeitschriften und für´s Fernsehen

Die Räselratte Charly

Städtebild - Burgen

Die Abbildung von Städten ist seit der Zeit derHolzschneider des 15. Jahrhunderts eine eigne Gattung der Illustration. Andreas Armin d´Orfey pflegt diese Tradition bis auf den heutigen Tag.

Wissenschaftliche Zeichnung

 

Wissenschaftlich-dokumentarische Illustrationen für Museen, Sammlungen, Universitäten, Hochschulen und Verlage

Illustration

Allgemein

Illustrative Stadt- und Land-Karten

Der Griff nach dem Apfel

 

Bibel-Illustration

Das Buch der Bücher birgt vielfältige und spannende Geschichten, die zu bebildern Illustratoren und Malern seit Jahrhunderten eine große Freude ist. Andreas d´Orfey nähert sich den biblischen Themen immer wieder auf unterschiedlichste Weise.

Reiseskizzen

Illustration als Bühnenbild für ein Musikfetival auf einem Heiligen Berg in Bayern mit Klosterbrauerei

 

Aktstudien