Der nächste Termin in der katholischen Erwachsenenbildung:

 

Forum Pallotti in Vallendar

 

St. Valentin läßt grüßen!

 

Liebesbriefe wie zu alter Zeit

 

 

Seit vielen Jahren hat sich der Valentinstag, der 14. Februar, als Tag der Liebe  neu erfunden. Die Tradition war lange verschüttet. Bis ins beginnende 19.  Jahrhundert hinein war es üblich der Liebsten, dem liebsten kunstvoll  gestaltete Liebesbriefe zu senden. Nur wenig ist davon geblieben. Im Computer-Zeitalter setzen wir einen Gegentrend und greifen die alte Tradition auf. Ein Angebot nicht nur für frisch verliebte: “Alte Liebe rostet nicht!“
Eine Materialliste erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung, einiges kann auch im Kurs erworben werden.

ReferentIn
Andreas d'Orfey

Kosten
393 € (erm. Preis: 315 €) inkl. ÜN und VP

 

Anmeldung:

 

Glasmalerei & Glaskunst

Broschüre A5
Andreas_Broschüre_A5_6.pdf
PDF-Dokument [9.0 MB]
Glasmalerei Christus der Erbarmende
Glasmalerei Christus der Erbarmende.pdf
PDF-Dokument [491.0 KB]
Christus im Universum
Christus im Universum.pdf
PDF-Dokument [383.4 KB]

Glasmalerei Christus der Erbarmende

 

Jesus Christus,
unser Herr,
dein Empfinden für uns ist ohne Maß.
Unseretwegen und zu unserem Heil
bist du vom Himmel herabgestiegen,
bist wahrhaft Mensch geworden,
unser Leben zu teilen.
Du lädst mich ein
zu dieser Zeit
- des Schweigens,
dass ich höre auf dich
- der Einsamkeit,
dass ich verweile bei dir
- des Gebetes,
dass Du wirken kannst mit mir.
Schau, Herr, auf das, was ich mitbringe
und was mich bewegt in dieser Stunde.
Du wendest dich mir zu
im Wort der Heiligen Schrift,
schenkst dich mir im Brot des Lebens,
damit ich mich entwickle und entfalte
auf das Ziel hin, für das ich geschaffen bin.
Öffne mein Herz und meine Sinne,
mein Fühlen und Denken
und alle Kräfte meines Leibes
für die Begegnung mit dir.


gerhard spelz

 

Glasmalerei

Seit 1999 ein großes Thema für Andreas Armin d´Orfey. Zahlreiche Projekte in Deutschland, Polen, Österreich und Italien entstanden mit handwerklicher Unterstützung durch Glasmalereien an unterschiedlichen Orten im deutschsprachigen Raum.

GLASFUSING - weitere Arbeitsbeispiele: Glasstelen im Fusingverfahren sind auch für den Außenbereich geeignet.

 

Glasfusing

1. München - Bayerische Hofglasmalerei Gustav van Treeck - Glaszuschnitt für das Motiv Abraham und Sarah aus dem 1. Buch Mose (hebr.:  ‏בְּרֵאשִׁית‎ Bereschit – gr./lat. Genesis) 2. Auflegen und fixieren der Gläser auf ein eigenes Trägerglas über die zuvor mit Schwarzloth gemalte und dann gebrannte Floatglasmalerei. 3.  + 4. Detail der Gesichter. 5. fertige Scheibe.  

Bei etwa 780° C beginnt Glas zu schmelzen. Die verschieden farbigen Gläser haben den gleichen Schmelzpunkt. Das ist wichtig, damit die Gläser bei abkühlen nicht voneinander springen. Die zuvor gefertigte Schwarzlothmalerei und die gefuste Scheibe werden zum Schluss in einem Rahmen übereinander montiert. Die geschmolzenen Farbgläser liegen in diesem Falle oben auf. Das Fusing besticht durch seine satte Farb-Brillanz.  

Ein Text! Sie können ihn mit Inhalt füllen, verschieben, kopieren oder löschen.

 

 

Ein Text! Sie können ihn mit Inhalt füllen, verschieben, kopieren oder löschen.

 

 

Unterhalten Sie Ihren Besucher! Machen Sie es einfach interessant und originell. Bringen Sie die Dinge auf den Punkt und seien Sie spannend.