Der nächste Termin in der katholischen Erwachsenenbildung:

 

Forum Pallotti in Vallendar

 

"Sonnenblumen leuchten am Zaun"

 

Malerei als „Auszeit“ in Aquarell, Acryl oder Pastell- und Ölkreide

 

 

Sie möchten gerne malen lernen, oder den Weg in die künstlerische Malerei weiter ausbauen? Trauen Sie sich! Dieser Kurs hilft Ihnen, eine solide Basis für ein eigenes Gemälde zu entwickeln. Der Umgang mit Pinsel, Acryl und Aquarellfarben und vor allem das Farbenmischen werden erklärt, dazu die Grundlagen von Bildaufbau und Komposition. Sie erhalten Hilfestellung und Anregungen für die Motivwahl. Sie können  verschiedene Maltechniken ausprobieren. Stufe für Stufe begleitet Andreas d´Orfey Sie auf dem Weg zu Ihren eigenen selbstgemalten Bildern. Herzlich willkommen!
Eine Materialliste erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung. Ölfarben und Lösungsmittel bitte nicht verwenden!

ReferentIn

Andreas d'Orfey

Kosten
399 € (erm. Preis 320 €) inkl. ÜN und VP

 

Anmeldung:

 

Objekte - Landart - Raumgestaltung -             Kunst im öffentlichen Raum

Landart

 

 

"Fischgerippe" im Kiesbett des Risstales bei Vorderriss

Orgelgestaltung

Orgel St. Elisabeth Augsburg

Ein Neuer Film von unserer Orgel in Augsburg:

 

https://www.youtube.com/watch?v=_J1uFfQpltE

Organists´ Review London June 2015

Entwürfe Orgel Robert-Schuman-Haus Trier

Gestaltung eines Kreuzgangs in ROM

 

Rom, die ewige Stadt, wird ewig neu gestaltet. in einem schlichten, neubarocken Kreuzgang der Zentrale des Prämonstatenser-Ordens galt es acht  zuvor gemalte Glastafeln zu platzieren

 

Entwurf: Andreas A. d´Orfey

Planung und Vermessung: Claus und Andreas d´Orfey, München

Umsetzung und Einbau: Klaus Unterrainer, Kunstschmiedemeister, Trier

 

Gestaltung des Kreuzganges dim Generalat des Prämonstatenserordens in Rom, Entwurfszeichnung

 

Entwürfe für Goldschmiede- und Kunstschmiedearbeiten

 

Im engen Kontakt zu Kunsthandwerk wird die die Designer-Kompetenz Andreas d´Orfeys immer wieder angefragt wenn es um Ausstattungsstücke geht, sowohl im Außenbereich als auch im Interieur gebraucht werden.

 

 

 

 

Meditationsraum St. Hildegard


Für das Gästehaus St. Gregor der Benediktinerabtei Plankstetten zwischen Berching und Beilengries (Altmühl) entstand ein Entwurf für einen 80qm großen Meditationsraum. Die Fensterfront wird von einem weißen Vorhang beruhigt. Auf dem Boden ein kreisrunder Teppich im Durchmesser von 6 m. Vor der Ultramarin-Blauen Wand einen beleuchte Glasstele. Andreas d´Orfeywählte zur Farbgebung und als künstlerisches Hauptmotiv eine Illustration aus dem Codex „Scivias“ der Hildegard von Bingen. Wir können davon Ausgehen, dass die originalen Illustrationen nach den Angaben Hildegards entstanden oder sogar nach ihren eigenen Entwürfen gemalt wurden.

 

Bildidee: Hildegard von Bingen (1098-1179)

Konzeption: Sr. Dr. Theresia Wittemann OSF, Abt Dr. Beda Sonnenberg OSB und Dipl. Des. Andreas Armin d´Orfey

Entwurf: Dipl. Des. Andreas Armin d´Orfey

Modellbau und Lichtkonzept : Claus d´Orfey

Raumausstattung: Restaurierung des Bodens, Vorhang, Teppich und Malerarbeit: Raumausstatter-Meister Roland Baer, Kunstwerksatt Baer

Ein Schiff für Seattle

 

Entwurfsarbeiten für die Bereiech Architektur, Innenarchitektur und Ojekte im öffentlichen Raum

Sonnenuhr Südquerhaus St. Matthias Trier

Christl Lehnert-Leven Uhren in Trier, Selbstverlag des Städtischen Museums Simeonstift Trier, 1992, S. 78, Abb 41:

St.-Matthias-Basilika in Trier, Sonnenuhr an der Stirnseite des südlichen Querhauses, auf Putz gezeichnetes Zifferblatt in zirka 13 m Höhe, Entstehungszeit nicht überliefert, wohl frühes 18. Jahrhindert, im Jahre 1990 restauriert. Die Neueinrichtung als Sonnenuhr mit leicht westlicher Abweichung (15 Grad) besorgte Sonnenuhrbauer Bernhard Franz aus Quierschied. Von Andreas d´Orfey stammt der an Schlußsteinrahmungen im Dormitorium der Abtei angelehnte Entwurf für das Zifferblatt.  …

Ojekte für Theater und Ausstellungen

Tunika Christi

140 x 140 cm wie das Original im Dom zu Trier, Papier und Stoff, in Krapplack gefärbt, Beschriftung in Echtgold. Für die St. Lukasstiftung Bad Wörishofen http://www.sankt-lukas-stiftung.de